image-126

Investitionen in Hotels in Japan

Japan erlebt derzeit einen echten Tourismusboom und zieht Millionen von Besuchern aus aller Welt an. Besonders bemerkenswert ist, dass die japanische Regierung sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, bis 2030 jährlich 60 Millionen Touristen zu empfangen – mehr als doppelt so viele wie derzeit. Schon heute erreichen die Touristenzahlen Rekordwerte, und auch die Ausgaben der Besucher steigen deutlich, was sich direkt in wachsenden Einnahmen für Beherbergungsimmobilien niederschlägt. Dieses dynamische Wachstum der Gästezahlen schafft eine enorme Nachfrage nach vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten und eröffnet spannende Investitionsperspektiven im Gastgewerbe und verwandten Bereichen.

Die Attraktivität des japanischen Immobilienmarktes – auch im Beherbergungssektor – liegt in seiner vollständigen Offenheit für ausländisches Kapital. Investoren aus aller Welt können problemlos verschiedene Arten von Immobilien erwerben – von kleinen Pensionen bis hin zu betriebsbereiten Hotels – und dabei uneingeschränktes Eigentum unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit erlangen.

Beherbergungsimmobilien als Investition in Japan – Vielfalt der Möglichkeiten

Der Markt für Beherbergungsimmobilien in Japan ist äußerst vielfältig und bietet Investoren eine breite Palette an Optionen, die sich hinsichtlich Größe, Geschäftsmodell und Renditepotenzial unterscheiden:

Hotels: Dies reicht vom kleinen Boutique-Hotel über beliebte Businesshotels bis hin zu großen Full-Service-Hotels internationaler Ketten. Die Investition in ein betriebsbereites Hotel bedeutet den Einstieg in ein etabliertes Geschäftsmodell, das in der Regel ein höheres Kapital und komplexes operatives Management erfordert.

Traditionelle Gasthäuser (Ryokan): Sie bieten ein einzigartiges kulturelles Erlebnis mit Onsen (heißen Quellen) und traditioneller Küche. Die Investition in ein Ryokan bedeutet gleichzeitig ein Investment in ein Stück japanischer Kultur, das ein Verständnis für besondere Gästeerwartungen voraussetzt.

Gästehäuser / Hostels: Günstigere Übernachtungsmöglichkeiten, oft mit Schlafsälen und Gemeinschaftsbereichen wie Küche und Aufenthaltsraum. Beliebt bei jungen Reisenden und Rucksacktouristen. Oftmals aus bestehenden Wohn- oder Gewerbegebäuden umgewandelt, bieten sie einen niedrigeren Einstiegspreis als Hotels.

Kurzzeitvermietungen: Dazu gehört die Vermietung von Häusern oder Wohnungen für kurze Zeiträume (Tage, Wochen), oft über Plattformen wie Airbnb. Dieses Segment wird direkt durch den Individualtourismus angetrieben. Kurzzeitvermietungen können in beliebten Tourismusregionen sehr hohe Tages- oder Wochenumsätze erzielen und sind daher eine attraktive Investitionsmöglichkeit – für alle, die bereit sind, das Management zu übernehmen oder es an spezialisierte Firmen auszulagern.

Weitere Nischenformen: Japan bietet auch einzigartige Konzepte wie Kapselhotels oder thematische Übernachtungsangebote. Besonders erwähnenswert sind sogenannte „Love Hotels“ – ein spezifisches Marktsegment, tief in der japanischen Kultur verankert. Diese Hotels werden stunden- oder nächteweise gemietet, meist von Paaren, die Diskretion suchen. Sie zeichnen sich durch originelle Designs aus – von romantisch bis extravagant – und werden auch für Cosplay, Solo-Entspannung oder sogar als „Remote-Work“-Ort genutzt. Obwohl dieses Segment als Nische erscheint, stellt es ein stabiles und lukratives Geschäftsmodell dar, insbesondere in Metropolen wie Tokio oder Osaka, wo die Nachfrage konstant hoch ist.

Warum in Beherbergungsimmobilien in Japan investieren?

  • Tourismusboom und hohe Nachfrage: Der stetige Anstieg der internationalen Touristenzahlen erzeugt eine enorme Nachfrage nach allen Arten von Unterkünften.

  • Hohes Einkommenspotenzial: Beherbergungsimmobilien mit hoher Auslastung und effizientem Revenue Management können deutlich höhere Einnahmen erzielen als Langzeitvermietungen – mit entsprechend attraktivem Renditepotenzial.

  • Volle Eigentumsrechte und Top-Standorte: Investoren erhalten volles Eigentum an den erworbenen Immobilien. Die Lage ist dabei entscheidend – Nähe zu Sehenswürdigkeiten, Verkehrsknotenpunkten oder Geschäftsvierteln wirkt sich direkt auf die Gästezahlen aus.

  • Diversifikation des Portfolios: Die Investition in den Hotel- und Beherbergungssektor ermöglicht eine wirkungsvolle Erweiterung über den klassischen Wohn- oder Gewerbeimmobilienmarkt hinaus.

  • Wertsteigerungspotenzial: Durch aktives Management, gezieltes Marketing, Standardverbesserungen oder ein neues Konzept (z. B. von Mietwohnung zu Gästehaus oder Kurzzeitvermietung) kann die Rentabilität und der Immobilienwert erheblich gesteigert werden.

Management von Beherbergungsimmobilien: Operative Investition mit Delegationsoption

Im Gegensatz zur klassischen Langzeitvermietung handelt es sich bei der Investition in eine Beherbergungsimmobilie um ein operatives Investment. Es erfordert aktives Management – entweder eigenständig (zeitintensiv und ortsabhängig) oder durch die Beauftragung spezialisierter Managementfirmen.

Für Hotels und Ryokans: Der Eigentümer kann ein professionelles Hotelmanagementunternehmen beauftragen, das den gesamten operativen Betrieb übernimmt. Der Eigentümer erhält dabei anteilig die Gewinne.

Für Gästehäuser und Kurzzeitvermietungen: Es gibt spezialisierte Agenturen, die sich um die Buchungen, den Gästeservice (Check-in/Check-out), Reinigung, Online-Marketing und die tägliche Verwaltung kümmern. Die Auslagerung der Betriebsführung ermöglicht ein eher passives Einkommen, dessen Höhe jedoch von der Effizienz des Managements, der Auslastung und der Rentabilität der Immobilie abhängt.

Finden Sie Ihre Beherbergungsimmobilie in Japan auf unserer Plattform!

Sind Sie bereit, das Potenzial des japanischen Unterkunftsmarktes zu entdecken? Auf unserer Plattform finden Sie ausgewählte Investitionsangebote – von Hotels über traditionelle Gasthäuser und Gästehäuser bis hin zu Wohnungen und Häusern mit Kurzzeitvermietungspotenzial. Wir präsentieren auch Angebote für bereits betriebene und gewinnbringende Objekte. Unsere Objekte befinden sich in Lagen mit dem höchsten touristischen Potenzial. Unsere Datenbank wird laufend aktualisiert, sodass Sie Zugriff auf die besten Chancen in diesem dynamisch wachsenden Markt erhalten.

Fazit: Beherbergungsimmobilien in Japan – Investieren in den Erfolg des Tourismus

Die Investition in Beherbergungsimmobilien in Japan ist eine strategische Wahl für internationale Investoren, die direkt am globalen Tourismuswachstum teilhaben möchten. Unterstützt durch die Regierungsstrategie, bis 2030 jährlich 60 Millionen Touristen ins Land zu holen, gewinnt dieser Sektor zusätzlich an Dynamik.

Er bietet vollständige Eigentumsrechte, vielfältige Immobilientypen – von Hotels und Ryokans über Kurzzeitvermietungen bis zu Themenhotels – sowie ein hohes Einkommenspotenzial und attraktive Möglichkeiten zur Portfoliodiversifikation.

Auch wenn diese Form der Investition ein aktives Management erfordert (oder dessen Auslagerung), kann sie angesichts des dynamischen Tourismuswachstums in Japan nicht nur äußerst profitabel, sondern auch eine erfüllende Investition sein.